Der Kehrwiederchor nennt ja aus gutem Grund keinen Ort im Chornamen. Bei seiner Gründung 1974, im Jahr der niedersächsischen Gemeindereform, wurde darauf bewusst verzichtet. Wäre als Ort Söhlde genannt worden, hätten möglicherweise die Hoheneggelser nicht mitgesungen und umgekehrt. Manche Ortschaften hatten damals eine gewisse Rivalität zueinander. Das ist zum Glück heute (fast) vorbei.  So entschieden sich die damaligen Gründer für den neutralen Namen „Kehrwiederchor“, denn das Bild der Kehrwieder-Kirche im Gemeindewappen ist bis heute das verbindende Element der 9 Söhlder Ortschaften. Trat der Kehrwieder-Kinderchor auswärts auf, wurde schon mal gefragt: „Wo liegt eigentlich euer Ort Kehrwied?“ Der Gothaer Kinderchor kam schließlich aus Gotha und der Kölner Kinderchor aus Köln. Logisch, oder? Eine besondere regionale Zuordnung nahm aber eine Kirchengemeinde am Rhein vor. Sie verpflanzte den Chor kurzerhand in der Westerwald. Warum, ist bis heute nicht geklärt. Der gemischte Kehrwiederchor hatte an einem Wochenende im Juni 1999 eine Chorfahrt an den Rhein unternommen, hatte sich in der Jugendherberge Worms  einquartiert, die Stadt erkundet, den dortigen Dom akustisch getestet, ein Weingut besichtigt J und zum Abschluss in einem Nachbardorf in einem Gottesdienst gesungen, schöne Chorsätze von Schütz, Bach, Mendelssohn und Distler. Der Täufling hat’s ruhig ertragen. Ich weiß nicht mehr, ob bei der Heimfahrt danach die Reiseroute spontan geändert wurde und durch den Westerwald führte. Es war auf jeden Fall eine tolle Chorfahrt!

Wo liegt Söhlde?